Flatter-Binse.jpg

STECKBRIEFE

Flatter-Binse
Die Flatterbinse wurde bereits in China oder Japan angebaut. Sie wächst auch auf nassen Böden sehr gut, dadurch eignet sie sich für den Anbau in Paludikulturen. Die Flatterbinse taugt nicht nur als Energieträger in Biogasanlagen, sie kann auch stofflich gut verwertet werden. Etwa für die Herstellung von Körben oder Matten. Sogar Papier kann aus den Fasern der Binse hergestellt werden. Auch etliche Tiere fressen die Binse. Das jedoch entweder gegen Ende des Jahres, wenn sich nur noch wenig schmackhafte Alternativen finden, oder im Frühjahr die noch jungen Triebe. Ältere Triebe können dafür dank ihrer hohen Wasserspeicherkapazität als Einstreu in Ställen verwendet werden.